Diskussion:Reale Vorbilder und Hintergründe

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lyndon B. Johnson

Wie sollte man in der Liste "Historische Persönlichkeiten" mit dem US-Präsidenten Lyndon B. Johnson (ohne t) umgehen? Verweis auf das TB und den Eschbach, aber nicht auf den Blauband? The Whowolf (Diskussion) 11:10, 20. Jan. 2020 (CET)

Eine sträfliche Lücke. Behoben. --Klenzy (Diskussion) 13:27, 20. Jan. 2020 (CET)
Zum Thema "Zeus": Gemeint war diese Figur: https://www.perrypedia.de/wiki/Zeus_(Person) The Whowolf (Diskussion) 13:31, 20. Jan. 2020 (CET)

Zufällige Namensgleichheit

  • Bündchen steht einmal oben unter Promis, dann als "zufällige Namensgleichheit". Für eins davon müssen wir uns entscheiden.
  • Und bei Mozart und Tarzan frage ich mich, was daran zufällig sein soll.

--Klenzy (Diskussion) 16:33, 15. Nov. 2018 (CET)

An die Zufälligkeit mag ich in diesen Fällen nicht glauben, daher gelöscht. --Klenzy (Diskussion) 11:56, 16. Nov. 2018 (CET)

Norbert Seufert

Prominenter Schriftsteller? Echt jetzt? --Klenzy (Diskussion) 16:05, 15. Nov. 2018 (CET)

Ich kenne ihn zumindest nicht... --Johannes Kreis (Diskussion) 06:30, 16. Nov. 2018 (CET)
Ich hab ihn mal nach Fandom verschoben. --Klenzy (Diskussion) 12:06, 16. Nov. 2018 (CET)

Historische Persönlichkeiten

»Gelegentlich tauchen historische Persönlichkeiten als Figuren in der Romanhandlung auf«, das ist gar nicht so gelegentlich - man denke an die Zeitabenteuer, in denen massig historische Personen auftreten. Allen solchen Auftritten ist gemein, dass diese Personen in irgendeiner Art und Weise mit dem Perryversum interagieren. Dann handelt es sich aber nicht mehr um die historische Person, sondern um eine Person des Perryversums, für die ein eigener Artikel benötigt wird.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob z.B. Krusenstern, Lenin und Schrödinger wirklich einen Auftritt haben? Aus den HZF geht nichts hervor. Ich glaube eher, dass sie nur erwähnt werden und damit haben sie hier vollends nichts verloren. --Klenzy (Diskussion) 15:57, 15. Nov. 2018 (CET)

Wenn sie nur Namensgeber waren, stimmt die Formulierung tatsächlich nicht. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:29, 16. Nov. 2018 (CET)
Ich kann nur was zu Krusenstern sagen, der wird in Quelle 2700 erwähnt als historische Persönlichkeit. Die Frage ist, ob es sich dann um eine Perryversum-Figur handelt (es gab ihn im Perryversum, auch wenn er nur erwähnt wird) als auch eine Hommage/Reales Vorbild (an seiner Geschichte wurde nix verändert). Ich persönlich hatte ihn vorsichtshalber mal mit aufgenommen. --Pisanelli (Diskussion) 12:42, 16. Nov. 2018 (CET)
Ich habe den Abschnitt jetzt mal so umgebastelt, wie ich mir das vorstelle. Einwände gern jederzeit, jetzt oder später.
Krusenstern ist ein schönes Beispiel: Kein eigener Auftritt, aber in PR2700 als bedeutend für die terranische Geschichte genannt. Gehört daher zum Perryversum und in die Liste. --Klenzy (Diskussion) 16:25, 16. Nov. 2018 (CET)

Hommagen

Weitere ältere Diskussionsbeiträge: siehe Diskussion:Hommagen. --Klenzy (Diskussion) 15:07, 15. Nov. 2018 (CET)

STÄDTE und STAATEN

Brauchen wir den Satz - da ist doch der Sachverhalt eigentlich selbsterklärend. Interessant wäre nur die Frage zum Warum. Ob es einfache Tradition ist - Kreuzer der US Navy, bzw. Jagduboote werden schon seit knapp 100 Jahren (bzw. 50) so benannt, die Engländer hatten ihre Town-Klasse Kreuzer und die Kaiserliche Marine benannte seit den 1890ern die Kleinen Kreuzer (neben Traditionsnamen) hauptsächlich nach Städten, um so das Reich im inneren zu einen (die Armee wurde schließlich immer noch von den einzelnen Staaten getragen, auch wenn fast alle Fürstentümer den de-facto-Oberbefehl an Preußen gegeben hatten. Die Felduniformen unterschieden sich noch im WWI in Details.) --Thinman 11:43, 7. Aug. 2010 (CEST)

.

@ Christian Regnet Danke für die Korrekturen, mir war nicht bewußt, daß es zumindest eine personenbezogene Seite über reale Vorbilder gab. Ich denke aber, man kann diese allgemeine Seite noch weiter ausbauen, insofern mavht sie schon Sinn. --GolfSierra 21:11, 22. Dez. 2009 (CET)